schwanken

schwanken
schwạn·ken; schwankte, hat geschwankt; [Vi] 1 jemand / etwas schwankt jemand / etwas bewegt sich auf der Stelle meist langsam hin und her oder auf und ab: Die Bäume schwankten im Wind; Auf dem schwankenden Schiff wurde ihr übel; Der Betrunkene schwankte ins Haus
2 etwas schwankt (zwischen etwas (Dat) und etwas (Dat)) etwas ändert sich immer wieder in der Qualität oder Quantität ↔ etwas ist stabil <der Druck, die Preise, die Temperatur, eine Zahl>: Der Dollarkurs schwankt in der letzten Zeit stark; Seine Stimmung schwankte zwischen Hoffen und Bangen
3 (zwischen etwas (Dat) und etwas (Dat)) schwanken sich nicht zwischen zwei Möglichkeiten entscheiden können: Ich schwanke noch zwischen einer Schreibmaschine und einem Computer; Er hat eine Zeitlang geschwankt, bevor / ehe er sich entschied; Bei dieser Frage geriet er ins Schwanken

Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schwänken — Schwänken, verb. reg. welches das Activum des vorigen ist, schwanken machen, aber nur von flüssigen Körpern gebraucht wird, das Wasser in einem Gefäße schwanken machen. Das Wasser im Glase schwänken, hin und her schwänken. Besonders in der… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Schwanken — Schwanken, verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, sich biegsam oder mit einem Schwunge hin und her, auf und nieder bewegen. Eigentlich. Die Eichen, sie schwanken von Winden erschüttert, Weiße. Der Braten schwankt am Spieße. Nur der goldne… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • schwanken — V. (Mittelstufe) sich schwingend hin und herbewegen Beispiele: Die Zweige schwankten sanft im Wind. Plötzlich schwankte unter ihm die Leiter. schwanken V. (Mittelstufe) sich schnell ändern, nicht stabil sein Beispiele: Der Blutdruck schwankt im… …   Extremes Deutsch

  • schwanken — Vsw std. (14. Jh.), spmhd. swanken, mndl. swanken Stammwort. Wie schwenken abgeleitet von schwank. Heute ist schwanken intransitiv, schwenken transitiv, doch hat sich dieser Unterschied erst allmählich herausgebildet. Abstraktum: Schwankung.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Schwanken — Schwanken, 1) sich fortgesetzt hin u. herbewegen, des von großen Körpern gebraucht, so das S. der Schiffe, so v.w. Schlingern, S. der Erdachse, s.u. Erde I. B) a); S. des Mondes, s.u. Mond, S. 383; 2) das Hin u. Herbewegen zwischen Willen u. That …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schwanken — der Erdachse, s. Nutation; S. des Mondes, s. Libration …   Kleines Konversations-Lexikon

  • schwanken — ↑fluktuieren …   Das große Fremdwörterbuch

  • schwanken — schwanken: Das erst spätmhd. als swanken bezeugte Verb ist ebenso wie ↑ schwenken vom Stamm des heute seltenen Adjektivs schwank »biegsam, schmächtig, unsicher« (mhd., mnd. swanc) abgeleitet, das seinerseits mit aisl. svangr »dünn, biegsam,… …   Das Herkunftswörterbuch

  • schwanken — [Network (Rating 5600 9600)] Auch: • reichen …   Deutsch Wörterbuch

  • schwanken — schaukeln; schwenken; torkeln; trudeln; hampeln; taumeln; wanken; variieren (fachsprachlich); flattern; (sich) nicht entscheiden können (zwischen); …   Universal-Lexikon

  • schwanken — 1. a) sich hin und herbewegen, hin und herschwingen, sich hin und herwiegen, holpern, pendeln, schaukeln, schlenkern, schlingern, schlottern, schütteln, schüttern, schwingen; (schweiz.): [gi]gampfen; (nordd.): stuckern; (landsch.): schlickern,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”